gestern, heute und morgen
Geschichte der Friedhofsbahn
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden aufgrund der zunehmenden Platzknappheit im Stadtgebiet des heutigen Berlins die Friedhöfe vor die Tore der Stadt verlegt. Allerdings war der Transport der Toten und der Hinterbliebenen zu diesen Friedhöfen teuer. Deshalb wurde eine Bahnlinie geplant, die eine billige Verbindung zwischen Berlin und den Friedhöfen sicherstellen sollte. Die Strecke zweigte südlich des Bahnhofes Berlin-Wannsee von der Wetzlarer Bahn ab und verlief in südöstlicher Richtung durch die Parforceheide. Bei Dreilinden, wo die Friedhofsbahn ihren einzigen Zwischenbahnhof hatte, unterquerte sie die inzwischen ebenfalls stillgelegte Stammbahn und erreichte wenig später Stahnsdorf.
Quelle: Wikipedia
Die Friedhofsbahn ist mit der Errichtung des Südwestkirchhofs Stahnsdorf gebaut worden. Sie fuhr vom 13. Juni 1913 bis zum 13. August 1961 auf der 4,2 km langen Strecke von Wannsee bis zum Friedhof. Sie kreuzte die Stammbahn in Dreilinden und »belebte« nicht nur den Kirchhof, sondern machte auch aus dem kleinen märkischen Stahnsdorf eine Großgemeinde.
Quelle: Gerhardt Petzholtz
Vergangenheit
Zeittafel | Friedhofsbahn und Ringschluss |
1901 | Die Idee, den geplanten Südwestkirchhof mit einer Eisenbahn anzubinden, wurde geboren |
1913 | Einweihung und "Jungfernfahrt". Zehn-Minuten-Takt zwischen Wannsee und Stahnsdorf. |
1914 | Elektrifizierung der Strecke geplant und wegen des ersten Weltkrieges verschoben. |
1928 | Elektrifizierung der Strecke durchgeführt |
1930 | S-Bahn |
1941 | Planungen zur Verlängerung der S-Bahn von Stahnsdorf (Südwestkirchhof) nach Teltow. |
1945 | Sprengung der Brücke über den Teltowkanal |
1948 | Wiederherstellung der Brücke über den Teltowkanal |
1953-1954 | Bahnverkehr unterbrochen |
1961 | Mauerbau (Ende der Friedhofsbahn) |
1967-1969 | Kolonnenweg der Grenztruppen wurde zum Teil auf der alten Bahntrasse angelegt. |
1970 | Abriss Bahnhof Dreilinden |
1976 | Abriss Bahnhof Stahnsdorf |
1986 | Abriss der Gleise und Gleisanlagen (West-Berlin) |
1989 | S-Bahnlinie wurde nicht wieder aufgenommen. |
1992 | Abriss der die Brücke der Friedhofsbahn in Höhe der Betriebswerkes Wannsee |
1994 | Trasse für langfristige Maßnahmen freigehalten. |
1996 | Die alte Autobahnbrücke abgerissen |
2005 | Die evangelische Kirche Berlin-Brandenburg will die Wiederinbetriebnahme der alten Friedhofsbahn zwischen Berlin-Wannsee und dem Stahnsdorfer Friedhof gerichtlich erzwingen. |
2005 | S-Bahn Lichterfelde Süd nach Teltow-Stadt |
Quelle: Recherchen im Internet
Quelle: Regionalmarketing "Der Teltow e.V."
Quellen im Internet
Stahnsdorf Wiki (Andreas Jüttemann) |
Bahnstrecken in Brandenburg (Axel Mauruszat) |
Geschichte der Berliner S-Bahn (Mike Straschewski) |
stillgelegte S-Bahn (Florian Müller) |
Bahnstrecken im Süden Berlins (Detlef Hoge) |
alstad Berlin Südwest (Andreas GKS Jüttemann) |
Wikipedia Friedhofsbahn, Berlin (Liste der Autoren) |
Quelle: google
Dieser Artikel ist das Ergebnis von Recherchen und Interessen des Regionalmarketing "Der Teltow" e.V. und basiert auf dem Artikel Friedhofsbahn_(Berlin) aus der freien Enzyklopdie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz fuer freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfuegbar.