Aktivitäten
Runder Tisch Verkehr, 16.11.09

Akteure und Multiplikatoren
Am 10. März 2009 fand im Rathaus Teltow die 1. Fach- und Ideenkonferenz zum S-Bahn-Ringschluss Teltow – Stahnsdorf – Kleinmachnow statt. Ziel der Veranstaltung war es, vorhandene Akteure und Multiplikatoren zusammenzubringen und bestehende Planungen, Ideen und Konzepte, aber auch entsprechende Problemlagen zusammenzutragen. Veranstalter: Wirtschaftsförderer der Stadt Teltow, Sören Kosanke in Kooperation mit dem Regionalen Gewerbeverein Stahnsdorf – Kleinmachnow – Teltow e.V.
Vortrag von Jens Klocksin
Die Schiene in der Region Teltow/ Kleinmachnow/ Stahnsdorf [81 KB]
.
10. März 2009.
Quelle: KLOCKSIN NEWSLETTER * KNL 03/09
Vortrag von Gerhard Enser
Bedeutung der S-Bahn für die wirtschaftliche Entwicklung [81 KB]
an der Ruhlsdorfer Straße in Stahnsdorf.
10. März 2009.
Quelle: Sören Kosanke
Vortrag der BI Stammbahn
Die Stammbahn. Erschließung für den Raum Zehlendorf - Kleinmachnow - Potsdam [81 KB]
.
10. März 2009.
Quelle: KLOCKSIN NEWSLETTER * KNL 03/09
Vortrag von Martin Heiland (ipg)
RegioTram eine Ergänzung zur S-Bahn? [81 KB]
.
10. März 2009.
Quelle: KLOCKSIN NEWSLETTER * KNL 03/09
Vortrag von Olaf Ihlefeldt
Mit der S-Bahn von Wannsee zum Südwestkirchhof Stahnsdorf [81 KB]
.
10. März 2009.
Quelle: Sören Kosanke
Vortrag von Werner Wirdemann
Regionalmarketing für die S-Bahn [81 KB]
.
10. März 2009.
Quelle: Regionalmarketing "Der Teltow" e.V.
Kurzstatement von IGeL
Umwelterwägungen und Akzeptanz der Anwohner [81 KB]
.
10. März 2009,
Dr. Gotthard Kudlek.
Quelle: Sören Kosanke
Kurzstatement von Herbert Weiß
Kommt die Bahn? - Die Bahn muss kommen! [52 KB]
10. März 2009.
Quelle: Sören Kosanke
Vortrag Detlef Fanter
Zur Problematik der Verknüpfung von SPNV und üÖPNV in der Region TKS [81 KB]
.
10. März 2009.
- zusätzliche Dopkumentation -
Quelle: Dr. Detlef Fanter
Anmeldungen für die Konferenz
Titel - Vorname Name - Institution/Position
Bernd Albers, Gemeinde Stahnsdorf
Frank Böhnke, Deutscher Bahnkunden-Verband
Udo Dittfurth, S-Bahn Museum Berlin
Georg Dukiewicz, Landkreis Potsdam-Mittelmark, FB2 SB Personenbeförderung
Christine Dunkel, Regionalmarketing "Der Teltow" e.V.
Angelika Enke, Gemeindevertreterin Stahnsdorf
Gerhard Enser
Dr. Detlef Fanter, BIT
Guido Fründt
Ralf Grützbach, Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark
Peer Hartwig, Schutzgemeinschaft Stammbahn e.V.
Martin Heiland, IPG Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH
Olaf Ihlefeldt, Südwestkirchhof
Dr. Jens Klocksin, Mitglied des Landtags Brandenburg
Axel Koch, SPD Stahnsdorf
Sören Kosanke, Stadt Teltow
S. Kuck-Schellhammer
Dr. Gotthard Kudlek
Dr.-Ing. Dietrich Lange
Christa Lang-Pfaff
Fabian Lehrmann
Georg Lehrmann, Regionaler Gewerbeverein
Jürgen Lemke, Verkehrsclub Deutschland VCD
Florian Müller, Berliner Fahrgastverband IGEB e.V.
Harald Mushack
Gerhard Petzholtz
Hans-Joachim Pfaff
Martin Rätz, Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark
Hans-Jürgen Rother, ALSTOM LHB GmbH
Roland Schmid, ADFC Teltow
Frau Seelig
Frau Strähle, CDU Teltow
Klaus Strähle, CDU Teltow
Jürgen Vietig, Bürgerinitiative Stammbahn
Gottfried Vogel
Peter Weis, Bürger für gute Lebensqualität in Kleinmachnow e.V.
Martin Weis, ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
Herbert Weiß
Uwe Werner, Gemeinde Stahnsdorf
Werner Wirdemann, Regionalmarketing Teltow
Elke Wißmann-Koch
Siegfried Zerbes, Unternehmensberatung ÖPNV
Ralf Schwindinger, Regionaler Gewerbeverein
Eberhard Adenstedt, B90/Grüne
Günther Drobisch, BA Steglitz-Zehlendorf, FL Stadtplanung
Helke Boettger, freie Autorin
Dieter Schäfer, Havelbus
Hartmut Eichelbaum, Tischlerei Eichelbaum
Und das Ergebnis?
Die Teilnehmer der 1. Fach- und Ideenkonferenz zum S-Bahn-Ringschluss
Teltow – Stahnsdorf – Kleinmachnow sehen kommunalen Handlungsbedarf und formulierten
folgende Beschlussempfehlungen zur schienengebundenen Erschließung
und Verbesserung des ÖPNV:
- Die Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf sehen die Notwendigkeit gemeinsam Lösungen zur Reduzierung des MIV und Straßengüterverkehrs sowie zur Ordnung der stadttypischen Verkehre unter Berücksichtigung von Umweltbelastung und Energiepreisentwicklung zu erarbeiten.
- Die Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf bestätigen den KATBeschluss zum S-Bahn-Ringschluss und zur Potsdamer Stammbahn aus dem Jahre 2005.
- Die drei Kommunen sichern die für die Bahnprojekte erforderlichen Flächen im Rahmen ihrer Flächennutzungs- und Bauleitplanung und arbeiten diese als langfristige Verkehrsprojekte in die Verkehrs- und Verkehrsentwicklungsplanung ein.
- Zur Umsetzung ihrer Vorstellungen beauftragen die drei Kommunen bis zum Sommer 2009 in einer ersten Stufe zwei Wirtschaftlichkeitsprüfung (z.B. als NKU wie in Velten) zur S-Bahnanbindung der Sputendorfer Straße und des Gewerbegebiets Stahnsdorf an die S-Bahn in Teltow Stadt und Berlin Wannsee sowie von Dreilinden Europark in Kleinmachnow an die S-Bahn Berlin-Zehlendorf unter Berücksichtigung einer Regio-Tram.
- Die drei Kommunen fordern beim Land Brandenburg als Aufgabenträger für den SPNV und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark als Aufgabenträger für den ÖPNV bis Herbst 2009 die Prüfung der Realisierungschancen einer Stadtbahn Potsdam-Teltow und der S-Bahn von Teltow nach Wannsee (sog. Friedhofsbahn) gem. Ziffer 5.2.4 LNVP ein.
- Die drei Kommunen unterstützen als Übergangslösung die unverzügliche Schaffung eines gemeinsamen Buskonzeptes für die Region durch Havelbus und die Agenda- Gruppen, mit ersten Umsetzungen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 und als vorbereitende Maßnahme für ein gemeinsames ÖPNV-Konzept.
- (zusammengefasst von Sören Kosanke, Initiator der Konferenz)
![]() | RSS abonnieren |